Das 13. Internationale Literaturfestival Berlin, EUNIC Berlin, Finnland-Institut und Das finnische Buch e.V. laden herzlich ein:
Graphic Novel Day

Aus: »Näkymättömät kädet« (dt. Unsichtbare Hände), © Ville Tietäväinen
Sonntag, 8. September 2013
Haus der Berliner Festspiele/Oberes Foyer (Karte)
Schaperstraße 24
10719 Berlin
14:45–16:00 Uhr Podiumsgespräch
Comics und die harte Realität des Alltags
mit Gabi Beltrán (Spanien),
Ulli Lust (Deutschland),
Kati Rickenbach (Schweiz) und
Ville Tietäväinen (Finnland)
Moderation: Lars von Törne
Die Möglichkeiten und Grenzen von Graphic Novels, die Realität zu reflektieren, sind das Thema des vierten Panels. Hier sprechen der spanische Autor Gabi Beltrán, der Finne Ville Tietäväinen, die Schweizerin Kati Rickenbach sowie die in Berlin lebende und aus Wien stammende Autorin und Zeichnerin Ulli Lust über ihre teils autobiografischen und teils auf Recherchen basierenden Graphic Novels. Beltrán hat in der Episodenerzählung »Geschichten aus dem Viertel« Erinnerungen an seine eigene Jugend verarbeitet, Tietäväinen erzählt in der demnächst auf Deutsch erscheinenden Graphic Novel »Unsichtbare Hände« von der Odyssee eines nordafrikanischen Flüchtlings in die Europäische Union, Rickenbach verarbeitet in ihrem Buch »Jetzt kommt später« eigene Erlebnisse während ihrer Studienzeit, und Lust schildert in der Graphic Novel »Heute ist der letzte Tag« vom Rest deines Lebens teils alptraumhafte Erfahrungen, die sie als junge Frau gemacht hat.
Im Rahmen des 13. Internationalen Literaturfestivals Berlin
in englischer Sprache.
Hier finden Sie das Gesamtprogramm des 13. Internationalen Literaturfestivals Berlin (S. 15 Infos zum Graphic Novel Day) als pdf-Datei.