Was macht eigentlich Prof. Marko Pantermöller?

Finnland-Institut und Das finnische Buch e.V. laden herzlich ein:

Was macht eigentlich Prof. Marko Pantermöller?

Marko Pantermöller
Foto: privat

Donnerstag, 7. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Finnland-Institut
Friedrichstraße 153a
10117 Berlin

Gesprächsleitung: Petra Sauerzapf-Poser
Eintritt: frei

Es gab eine Livestream-Übertragung.

Der im mecklenburgischen Lübz geborene Marko Pantermöller entdeckte sein Interesse für die nordischen Länder und damit auch für die finnische Sprache kurz nach der Wende und wechselte damals auch sein Hauptfach an der Universität Greifswald von Chemie auf Fennistik und Skandinavistik. Außerdem studierte er an der Schwedischen Handelshochschule Helsinki (Hanken) und an der Universität Helsinki. Nach seiner Promotion 2002 und der Habilitation 2008 an der Universität Greifwald bekleidete er dort zunächst eine Privatdozentur und wurde im April 2010 zum Professor berufen. Seit Februar 2016 hat er dort eine Professur auf Lebenszeit.

Wichtige Punkte in seiner beruflichen Entwicklung waren neben der Zuerkennung einer Hochschuldozentur an der Universität Turku 2013 seine derzeitige Mitarbeit im Beirat für den akademischen Finnischunterricht im Ausland bei der staatlichen Bildungsagentur Finnlands EDUFI sowie seine Mitarbeit in einer finnischen Expertenkommission zur Evaluierung der Geisteswissenschaften an finnischen Universitäten und Hochschulen. Marko Pantermöller bekleidet ferner zahlreiche Ehrenämter: so ist er 2. Vorsitzender und Geschäftsführer der Hans Werner Richter-Stiftung, Vorsitzender des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft, Mitglied des Beirates des Finnland-Instituts in Deutschland (seit 2010), 2. Vorsitzender des Kulturvereins Nordischer Klang sowie Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung. Für seine Förderung der deutsch-finnischen Zusammenarbeit wurde er 2018 mit dem Ritterkreuz I. Klasse des Ordens des Löwen von Finnland ausgezeichnet.

Hier kann schon mal ein Interview mit Prof. Pantermöller anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Finnland-Instituts gelesen werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s